Unsere Veranstaltungen

Wir bieten kostenlose einstündige Online-Veranstaltungen zu kommunalrelevanten Themen an. Fachkundige Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik liefern wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungsansätze.

Nächste Veranstaltungen

Deine Kommune möchte zu spezifischen Aspekten der Moorwiedervernässung und Paludikultur dazulernen?
Du möchtest dich mit Gleichgesinnten aus anderen Kommunen auf Augenhöhe austauschen?

Hier findet du alle anstehenden Veranstaltungen.

Kommunikation und Beteiligung

26. Juni von 11:00-12:00 Uhr

Erfolgreiche Moorprojekte brauchen Akzeptanz und Unterstützung. Wir zeigen, wie eine gezielte Kommunikation verschiedene Akteure einbindet, Widerstände abbaut und Begeisterung schafft – von der Öffentlichkeitsarbeit bis zum Dialog mit Landnutzenden und Anwohnenden.

Antonia Stefer (Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV)
Kommunikation zu Moorthemen

Stefan Luther (Forum moderne Landwirtschaft & DLG e.V.)
Öffentlichkeitsarbeit im Agrarsektor

Simone Kasnitz (Gemeinde Gnarrenburg)
Beteiligungsformate in Kommunen

Weitere Sprecher:innen folgen (...)
Ankündigung folgt

Vorstellung des Dashboards

15. Juli von 11:00-12:00 Uhr

Wir stellen das Dashboard “Eignung von Moorflächen zur Paludikultur auf kommunaler Ebene in Deutschland” vor - inklusive Hintergründe, Nutzungsfunktionen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Josefa Voigt & Étienne Degeest (ProjectTogether gGmbH)
Inhaltliche Umsetzung und Zielsetzung

Tamara Lütkemeier & Tim Hermes (ESRI Deutschland GmbH)
Technische Umsetzung mit ArcGis

Interkommunale Austauschrunde zu Moorschutz und Paludikultur

19. August von 11:00-12:00 Uhr

Wir möchten kommunalen Akteur:innen die Möglichkeit geben, sich interkommunal und deutschlandweit mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe zur Moorwiedervernässung, ggf. mit anschließender Paludikultur, auszutauschen. Wir laden ausschließlich Akteur:innen aus Gemeinden und Landkreisen ein und halten die Runde, um möglichst gute persönliche Gespräche führen zu können, bewusst klein.

Kommunale Mitarbeiter:innen aus mooreichen Bundesländern (Gemeinden und Landkreise)
Diese Veranstaltung ist auf 15 Plätze begrenzt

Weitere Themen in Planung

Kurzformate meist von 11:00-12:00 Uhr

Erfolgreiche Moor- und Paludikulturprojekte brauchen fundiertes Wissen. Wir bringen dieses Wissen dank spannender Referent:innen in die Kommunen. Hier freuen wir uns stets über Ideen und konkrete Themenwünsche.

Referent:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
Wir freuen uns auch über die Vorschläge zu möglichen Referierenden

Erstes Präsenztreffen

Mit dem ersten Präsenztreffen startet die Umsetzungsphase, in der Kommunen gezielt dabei unterstützt werden, erprobte Lösungen zur Moorwiedervernässung und Paludikultur in die Praxis zu übertragen.

Präsenztreffen der Kommunalen Paludikultur Allianz 

Voraussichtlich Ende September 2025

Beim ersten Präsenztreffen werden kommunale Akteure, Expert:innen und Praxispartner zusammenkommen, um sich über erfolgreiche kommunale Lösungen für den Moorschutz auszutauschen. Gemeinsam möchten wir den Grundstein für interkommunale Zusammenarbeit legen und Strategien zur Umsetzung erarbeiten.

Vergangene Veranstaltungen

Hier findest du eine Übersicht der vergangenen Veranstaltungen der kommunalen Paludikultur Allianz.

Finanzierungsmöglichkeiten von Moorprojekten

22. Mai von 11:00-12:30 Uhr

Wir beleuchten verschiedene Finanzierungswege – von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebenen über private Investitionen bis hin zu CO₂-Zertifikaten. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen wir, wie sich passende Finanzierungsstrategien für Moorprojekte entwickeln lassen.

Andreas Herrmann (Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH)
Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Moorbodenschutz im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)

Thorsten Deinert & Martje Nehlsen (Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH)
Einblicke in MoorFutures und Klimapunkte

Trutz von der Trenck (green account GmbH)
Einblicke in Ökopunkte

Planung und Genehmigung von Moorprojekten 

29. April von 11:00-12:00 Uhr

Wir erhalten Einblicke in die Planung und einzelnen Projektphasen von Moorprojekten. Gemeinsam durchlaufen wir einen Entscheidungsbaum zum Genehmigungsverfahren und beleuchten die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen.

Christina Lechtape (Michael Succow Stiftung)
Einblicke in Planung und Genehmigungsverfahren im Allgemeinen

Giorgio Demartin (Regierung von Schwaben)
Planungs- und Genehmigungsverfahren in Praxis

Wirtschaftliche Chancen der Paludikultur

10. April von 11:00-12:00 Uhr

Die Moorwiedervernässung bietet neben Klima- und Umweltvorteilen auch wirtschaftliche Potenziale. Wir sprechen mit Pionier:innen aus der Papier-, Bau- und Erdenwirtschaft, die das Potenzial der Paludikultur-Biomasse bereits nutzen.

Lucas Gerrits (ZukunftMoor GmbH)
Torfmoos-Anbau in Gnarrenburg

Semiramis Wall (Creapaper GmbH)
Verpackungen und Papier mit Paludi-Biomasse-Anteil

Silke Witt (OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH)
Bauunternehmen Teil der toMOORow Allianz der Pioniere

Auftaktveranstaltung der Kommunalen Paludikultur Allianz

20. März von 15:00-16:30 Uhr

Die Moorwiedervernässung bietet neben Klima- und Umweltvorteilen auch wirtschaftliche Potenziale. Wir sprechen mit Pionier:innen aus der Papier-, Bau- und Erdenwirtschaft, die das Potenzial der Paludikultur-Biomasse bereits nutzen.

Dr. Franziska Tanneberger (Greifswald Moor Centrum)
Eröffnungsvortrag: Bedeutung der Moorwiedervernässung für Klima und Umwelt.

Björn Köcher (Tomoorow Initiative)
Wirtschaftliche Perspektiven für Paludikultur und Vorstellung der Allianz der Pioniere

Simone Kasnitz (Gemeinde Gnarrenburg)
Wirtschaftliche Perspektiven für Paludikultur und Vorstellung der Allianz der Pioniere

Annie Wojatschke (Gemeinde Greifswald)
Vorstellung der bundesweit ersten kommunalen Moorschutzstrategie

Komm.Paludi ist ein Projekt von ProjectTogether.

ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von Akteur:innen bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden für eine transformative Gesellschaft, etwa Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.

Nach oben scrollen