Die kommunale Ebene als Wegbereiterin
Auch wenn die Wiedervernässung der Moorböden und ihre nasse landwirtschaftliche Nutzung noch in den Kinderschuhen stecken, so gibt es bereits vielerorts in Deutschland erste Vorbilder auf kommunaler Ebene, die sich für eine nachhaltige Veränderung einsetzten. Diese gilt es zu fördern und weitere Kommunen zu motivieren und dabei zu unterstützen, sich auf den Weg zu machen.

Gemeinde Gnarrenburg
Niedersachsen
Die Gemeinde Gnarrenburg arbeitet an einem Entwicklungskonzept, damit das Gnarrenburger Moor seinen Beitrag zu den Klimaschutzzielen leisten kann, aber auch damit die Lebensgrundlage für die Menschen in der Moorregion nicht verloren geht. Neben einer Bestandsaufnahme der Böden steht auch ein „Runder Tisch“ mit allen Akteursgruppen im Fokus der Arbeit.


Stadt Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Die Stadt Greifswald hat die erste kommunale Moorschutzstrategie beschlossen und veröffentlicht, mit den Zielen „Moore schützen und wiedervernässen, THG-Emissionen einsparen, neue Formen der landwirtschaftlichen Nutzung mitentwickeln, Bewusstsein schaffen für das Thema Moore und Wissen teilen.“ Im Rahmen der Moorschutzstrategie wurde auch eine Stelle als Moormanager:in geschaffen.


Donaumoos
Bayern
Der Donaumoos-Zweckverband vereint als öffentlich-rechtliche Organisation mehr als 10 Gemeinden, zwei Landkreise und Wasserverbände mit dem gemeinsamen Ziel, das Donaumoos als ländlichen Siedlungs-, Wirtschafts- und Kulturraum für seine Bewohner zu erhalten, die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und zu verbessern sowie die Lebensräume von Flora und Fauna zu schützen und zu entwickeln.


Pfrunger-Burgweiler Ried
Baden-Württemberg
Im Auftrag seiner drei Stiftergemeinden und seiner beiden Sitfterlandkreise widmet sich die Stiftung Naturschutz Pfrunger-Burgweiler Ried Projekten zur Erhaltung und Renaturierung von Mooren in ganz Baden-Württemberg. Das von Mercedes-Benz unterstützte Projekt "Klima Chance Moore" fördert hierbei spezifisch die Etablierung von Paludikultur auf den Flächen der Stiftung.


Maßnahmen-Datenbank
Wir bereiten bestehende kommunale Lösungen gemeinsam mit den lösungsgebenden Kommunen so auf, dass sie leicht übertragbar sind und von weiteren Kommunen übernommen und angewendet werden können.
Zugang für Kommunen, ab Sommer 2025