Weiterführende Materialien

Im Rahmen des Projektes stellen wir aktuell neben der Maßnahmendatenbank umfangreiche Wissens-Ressourcen zusammen. Für einen ersten Blick in das Thema empfehlen wir folgende Quellen:

Problematik der entwässernden Moornutzung
Greifswald Moor Centrum 

Eine informative Webseite zum Start in das Thema.

Moorbodenschutz-Projekte
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Projekte zum Schutz sowie zur landwirtschaftlichen Nutzung nasser Moorstandorte

Mooratlas
Heinrich Böll Stiftung (2023)

Hier findest du Daten und Fakten zu Mooren.

Vorstudie zur Schaffung von skalierbaren Wertschöpfungsketten für die Nutzung von Paludi-Biomasse
Systain und ToMOORow (2023)

Spezifische Analyse zur Wertschöpfung.

Win-win - Wiedervernässung
Christina Lechtape (2023)

Artikel in einer Fachzeitschrift für Kommunen über Möglichkeitsräume des kommunalen Moorschutzes.

Leitfaden für die Umsetzung von Paludikultur  
Greifswald Moor Centrum (2022)

Ein erster umfangreicher Gesamtüberblick zur Paludikultur.

Klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden
Bundesamt für Naturschutz (2021)

Umfassende Betrachtung der wirtschaftlichen Nutzung des Niedermoors (mit Flächenkulissen).

Umsetzung von Paludikultur auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in M-V
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (2017)

Fachstrategie zur Umsetzung der nutzungsbezogenen Vorschläge des Moorschutzkonzeptes.

Komm.Paludi ist ein Projekt von ProjectTogether.

ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von Akteur:innen bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden für eine transformative Gesellschaft, etwa Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.

Nach oben scrollen